Brücken / Zahnbrücken
Was ist eine Zahnbrücke?
Eine Zahnbrücke ist eine künstliche Zahnkonstruktion, die verwendet wird, um einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Zahnbrücken werden entweder fest mit den benachbarten Zähnen (Brückenzähnen) verbunden oder sie werden herausnehmbar getragen. Eine Brücke wird an den benachbarten Zähnen befestigt. Eine Brücke kann auch über Implantate befestigt werden. Diese Art von Brücken wird als Implantat getragene oder -unterstützte Brücken bezeichnet.

Die Unterschiede bei Zahnbrücken
Der Rahmen besteht normalerweise aus einer (Edel-)Metalllegierung und ist daher recht stabil. Für die Veredelung von Brückenkonstruktionen stehen in der Regel mehrere Materialien zur Verfügung. Sie variieren je nach Lage der Brücke im Kiefer und der Belastung der Zahnbrücke im täglichen Gebrauch. Bei der Auswahl eines Brückenmaterials spielen auch die Wünsche des Patienten und die damit verbundenen Kosten eine Rolle. Die gebräuchlichsten Materialien für Brückendecks sind Keramik oder Kunststoff. Die Brücke kann auch komplett keramisch sein (Vollkeramikbrücke).
Grundsätzlich unterscheiden sich Zahnbrücken sowohl in der Form als auch in der Materialbeschaffenheit.
Schaltbrücke
Bei dieser Form werden die benachbarten Zähne neben der Lücke als Brückenpfeiler verwendet. Ein Zahn in der Mitte füllt die Lücke aus und dient dadurch als Brückenzwischenglied.
Freiendbrücke
Sie wird verwendet, wenn die Zahnlücke an einer der Enden der Zahnreihe liegt und dahinter folglich kein weiterer Zahn mehr als Pfeilerzahn dienen kann.
Teleskopbrücke
Dieses Modell ist eines der wenigen, das herausnehmbar ist. Anstelle der Brücke selbst, werden dünne Goldkappen auf die bearbeiteten Pfeilerzähne angebracht. Sie verbleiben dauerhaft im Mund und bilden die Befestigung der Brücke.
Adhäsivbrücke
Die Klebebrücke wird von der Innenseite auf die Zähne rechts und links der Lücke geklebt. Die bestehenden Zähne müssen nicht beschliffen werden, wodurch die Zahnsubstanz besonders geschont wird.
Verbundbrücke
Sie wird von mindestens einem Pfeilerzahn und einem Implantat gehalten. Sie kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn nur auf einer Seite der Zahnlücke ein natürlicher Zahn als Pfeilerzahn geeignet ist.
Vor – und Nachteile von Zahnbrücken
Viele Menschen sehen in einer Zahnbrücke nur ein kosmetisches Mittel, um die Lücke zwischen den Zähnen zu schließen. Doch es gibt weitaus mehr Gründe für die Anbringung einer Brücke. Durch die Brücke wird nicht nur das Aussehen des Gebisses verbessert, auch die Kau- und Sprechfunktion sowie die Stabilisierung der umliegenden Zähne sind positiv beeinflusst. Zudem spielen Zähne auch bei der Verdauung eine wichtige Rolle. Wenn Sie einen oder mehrere Zähne verloren haben, kann es schwieriger sein, bestimmte Nahrungsmittel richtig zu kauen und zu verdauen. Dies kann Verdauungsprobleme verursachen. Eine Zahnbrücke hilft, indem sie es Ihnen ermöglicht, Nahrungsmittel besser zu kauen und so leichter zu verdauen.
Neben den Vorteilen, bringen Zahnbrücken und insbesondere deren Implementierungsverfahren auch einige Risiken mit sich. Durch die notwendige Präparation der Pfeilerzähne wird gesunde Zahnsubstanz abgeschliffen. Dadurch, dass die meisten Brückenmodelle nicht herausnehmbar sind, ist die notwendige sowie gründliche Reinigung teilweise sehr umständlich und nur schwer umzusetzen. Nach einer gewissen Tragedauer können dadurch kariöse Stellen an den Rändern der Zahnbrücke entstehen. Zahnbrücken sollten nur von einem erfahrenen Zahnarzt angefertigt und eingesetzt werden.
Alternativen
Mittleweile gibt es auch kosmetische Alternativen zu Brücken. Diese sind ebenfalls sehr hochwertig und sogar wesentlich kostengünstige. Ein Zahnersatzbesuch ist meist garnicht erst notwendig. Veneera™ möchten Ihnen die neuste und innvotivste Alternative zum medizinschen Zahnerstatz vorstellen.
Veneera™ ist für die Herstellung von Dentalprodukten zertifiziert

Unsere Bezahlmethoden. Entscheide selbst, wie du bezahlst.

SOCIAL MEDIA
Folge uns
