Zahnlücke schließen: Das sind die Methoden
Eine Lücke zwischen den Schneidezähnen finden manche ästhetisch, andere stören sich an ihr und würden ihre Zahnlücke gerne schließen lassen. Natürlich gibt es noch jene Zahnlücken, die durch fehlende oder zu kleine Zähne entstehen. Mit ihnen fühlt sich fast jeder unwohl. Erfahren Sie, warum es wichtig ist, so manche Zahnlücke zu schließen und welche Möglichkeiten es gibt.
Warum ist es so wichtig, Zahnlücken zu schließen?
Insbesondere eine Diastema ist für viele Menschen störend, da sie deutlich sichtbar für andere ist und von vielen als unangenehm empfunden wird. In schlimmen Fällen werden sie sogar wegen ihrer Zahnlücke gemobbt. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist das ein großes Problem. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine kleine oder große Zahnlücke handelt – die meisten Patientinnen und Patienten wünschen sich, dass die Lücke geschlossen wird.
Auch wenn die Ästhetik für einen Patienten oder eine Patientin keine Rolle spielt, sollte er oder sie darüber nachdenken, die Zahnlücke aus gesundheitlichen Gründen zu schließen – egal ob die Lücke einen Schneide- oder Backenzahn betrifft.
Arten von Zahnlücken
Von einer Zahnlücke ist immer dann die Rede, wenn sich benachbarte Zähne nicht berühren. Sie entsteht entweder dadurch, dass zwischen den nebeneinanderliegenden Zähnen zu viel Platz ist oder durch einen fehlenden Zahn. Zudem kann eine Zahnlücke an jeder Stelle im Gebiss vorkommen, also sowohl im Unterkiefer als auch im Oberkiefer. Auch vor bestimmten Zähnen macht die Lücke keinen Halt. Backenzähne können genauso betroffen sein wie Schneidezähne – und in beiden Fällen sollte die Zahnlücke geschlossen werden.
Info: Befindet sich die Zahnlücke zwischen den vorderen Schneidezähnen, spricht man von einer Diastema. Das griechische Wort steht für Zwischenraum.
Mögliche Folgen einer nicht gefüllten Zahnlücke
- Hemmungen und psychische Probleme aufgrund von Ästhetik
- fehlende Stütze für benachbarte Zähne
- Muskel- und Gelenkbeschwerden
- Sprachprobleme
- Beeinträchtigte Kaufunktion
- Kariesgefahr durch ungenügende Reinigung
Ursachen für eine Zahnlücke
Die Ursachen für die Entstehung einer Lücke zwischen den Zähnen können unterschiedlich sein.
Unterschiedliche Größenverhältnisse
Eine mögliche Ursache für eine Zahnlücke ist das Missverhältnis zwischen Zähnen und Kiefer. Die Zähne sind also entweder zu klein für den Kiefer oder der Kiefer zu groß für die Zähne. Da diese Größenverhältnisse das gesamte Gebiss betreffen, kommt eine Zahnlücke selten allein. Allgemein bezeichnet man dies als Lückengebiss.
Echtes Diastema
Hierbei handelt es sich um eine Lücke zwischen den vorderen Schneidezähnen. Die Ursache für die echte Diastema kann erblich bedingt sein: Das Lippenbändchen ist dann zu weit nach unten gewachsen, übt Druck auf die beiden Schneidezähne aus und drückt sie auseinander. Geschlossen werden kann die echte Diastema durch einen einfachen chirurgischen Eingriff. Dafür wird das Lippenbändchen durchtrennt und gekürzt.
Fehlender Zahn
Zum Zahnverlust kann es zum einen durch einen Unfall kommen. Zum anderen durch die Erkrankung eines Zahns, der daraufhin gezogen oder teilweise entfernt werden muss. Die Folgen eines fehlenden Zahns wirken sich vor allem auf die umliegenden, noch vorhandenen Zähnen aus: Nachbarzähne können sich verschieben, kippen oder sogar elongieren, also herauswachsen. Es ist also wichtig, eine solche Zahnlücke auf jeden Fall zu schließen.
Unechtes Diastema
Beim unechten Diastema verursachen die seitlichen Schneidezähne die Zahnlücke. Da diese zu schmal sind, haben die vorderen Schneidezähne mehr Platz und bewegen sich auseinander. Um die unechte Diastema zu schließen kommen meist Veneers oder Kronen zum Einsatz.
Viszerales Schluckmuster
Hierbei handelt es sich um ein inkorrektes Schluckmuster, das sich meist schon nach der Geburt, spätestens aber bis zum fünften Lebensjahr entwickelt. Während des Schluckvorgangs drückt die Zunge gegen die Frontzähne oder liegt zwischen den Zahnreihen. Das Problem: Die Zunge sollte eigentlich keinen Kontakt zu den Zähnen während des Schluckens haben. Folglich können die Zähne auseinander geschoben werden, wodurch Zahnlücken entstehen.
Möglichkeiten, um eine Zahnlücke zu füllen
Um eine Zahnlücke zu schließen, gibt es unterschiedliche Behandlungsarten, die sich vor allem in ihrem zeitlichen Aufwand beim Zahnarzt und den Kosten unterscheiden. Zudem gibt es mittlerweile eine Möglichkeit, Zahnlücken selbst zu schließen.
Zahnlücke durch fehlenden Zahn
Zahnimplantat
Das Implantat kommt als Zahnersatz zum Einsatz, wenn sowohl Zahnkrone als auch Zahnwurzel fehlen oder entfernt werden müssen. Es gibt verschiedene Arten von Zahnimplantaten: Schraubenimplantate, Holzzylinderimplantate, Blattimplantate oder Diskimplantate.
Sie sind eine sichere und langlebige Alternative um Zahnlücken zu füllen, jedoch auch von Nachteilen, wie die Präparation von gesunden Zähnen und hohen Kosten begleitet.
Zahnkrone
Entsteht eine Zahnlücke durch das Fehlen der Zahnkrone, kann diese durch eine künstliche Krone geschlossen werden. Voraussetzung dabei ist, dass die Zahnwurzel noch vorhanden ist, da die Zahnkrone auf diese aufgesetzt wird.
Unterschieden wird zwischen einer Behandlung mit einer Voll- und Teilkrone, je nachdem wie groß der Schaden ist. Befindet sich die Zahnlücke im vorderen Bereich des Gebiss, wird sie meist mit einer Vollkeramikkrone geschlossen. Dieser Zahnersatz kommt der Optik des natürlichen Zahnes sehr nah, ist aber eine teure Alternative.
Zahnbrücke
Um eine Lücke zu füllen, können Zahnbrücken gesetzt werden. Dafür werden die benachbarten Zähne abgeschliffen und anschließend eine Brücke aufgesetzt. Zum Füllen der Lücke wird dabei lediglich eine Zahnkrone verwendet.
Die Zahnwurzel spielt keine Rolle. Die Zahnbrücken unterscheiden sich in Schaltbrücke, Freiendbrücke, Teleskopbrücke, Adhäsivbrücke und Verbundbrücke. Zwar ist dieser Zahnersatz mit relativ wenigen Behandlungen beim Zahnarzt verbunden, doch um so die Zahnlücke zu schließen, müssen gesunde Zähne präpariert werden.
Zahnprothese
Auch eine Zahnprothese eignet sich dafür, Lücken verursacht durch fehlende Zähne zu schließen. Aber auch ein Lückengebiss kann durch einen solchen Zahnersatz kaschiert werden.
Die Zahnprothese hält je nach Art durch die Saugkraft des Speichels, mit Hilfe von künstlichen Zahnwurzeln oder durch überkronte, vorhandene Zähne. Bei letzterem handelt es sich um eine Teleskopprothese. Sie wird häufig verwendet, um mit einer Prothese Zahnlücken zu schließen.
Zahnlücke durch zu viel Platz
Zahnspange
Eine Möglichkeit, um eine Diastema zu schließen oder andere Zahnfehlstellungen auszubessern, ist eine Zahnspange. Sie wird meistens bei jugendlichen Patienten und Patientinnen eingesetzt. Mittlerweile gibt es auch einige Erwachsene, die zur Zahnspange greifen, um eine ebenmäßige Zahnreihe zu bekommen.
Die Dauer und Kosten der Behandlung sind abhängig von der jeweiligen Zahnlücke bzw. -fehlstellung. Außerdem müssen Patientinnen und Patienten ihrem Kieferorthopäden in sehr regelmäßigen Abständen einen Besuch abstatten.
Medizinische Veneers
Um eine Zahnlücke ohne eine langjährige Zahnspange zu schließen, können Veneers auf die Zähne aufgesetzt werden. Die Verblendschalen bestehen aus dünnen Keramikschalen und werden nach dem Abschleifen der vorhandenen Zähne einfach auf diese aufgesetzt.
So können sowohl kleine als auch große Zahnlücken kaschiert werden. Hierbei liegt aber der größte Nachteil von medizinischen Veneers: Ein gesunder Zahn muss abgeschliffen werden und wird somit wesentlich empfindlicher. Hinzu kommen die hohen Kosten, die für jedes Veneer getragen werden müssen.
Eine Lösung für alle Zahnlücken
Eine innovative Alternative um eine Zahnlücke selber zu schließen, ist ein kosmetisches Veneer.
Eine innovative Alternative um eine Zahnlücke selber zu schließen, ist ein kosmetisches Zahnveneer. Das Zahn-Veneer 2.0 von Veneera™ schließt sowohl Zahnlücken, die durch einen fehlenden Zahn als auch durch zu viel Platz entstanden sind.
Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Lücke im Unterkiefer oder Oberkiefer gefüllt werden soll. Im Gegensatz zu den anderen Alternativen spart das Kosmetik-Zahnveneer nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Der Gebissabdruck wird selbst zu Hause hergestellt und innerhalb weniger Tage kommt das fertige Zahn-Veneer 2.0 zurück. Ein Besuch beim Zahnarzt oder gar eine Operation sind nicht nötig.
Hol dir deinen Lückenfüller →
Was kostet es, eine Zahnlücke zu schließen?
Kosten | Behandlungsdauer | |
Zahnkrone: | 700 € – 1.000 € pro Zahn | 2 – 3 Wochen |
Zahnimplantat: | 1.400 € – 2.200 € pro Zahn | 3–12 Monate |
Zahnbrücke: | 1.000 € – 1.400 € | 2 – 3 Wochen |
Zahnprothese: | 500 € – 900 € | 3– 6 Wochen |
Zahnspange: | 2.200 € – 8.900 € | 6 Monate – 2 Jahre |
Medizinische Veneers: | ab 400 € pro Zahn | 2 Wochen |
Kosmetisches Veneer: | 129 € | ca. 7 Tage |
Alle Alternative zum Schließen von Zahnlücken im Detail →